Schüler im Klassenalltag an einem Arbeitstisch vor der Tafel

Unterricht

Individualität

Individuelle Förderung – Stärken erkennen, Potenziale entfalten
Die zunehmende Vielfalt an Lernvoraussetzungen beim Schuleintritt und das Gemeinsame Lernen stellen hohe Anforderungen an eine gezielte Begleitung der Kinder. Deshalb legen wir großen Wert auf eine kontinuierliche Diagnose des Lernstandes und der Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes – von der Einschulung bis zum Ende der Grundschulzeit.

Stärken sehen – Schwächen verstehen
Um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern und fordern zu können, betrachten wir nicht nur eventuelle Lernschwierigkeiten, sondern richten unseren Blick insbesondere auf ihre individuellen Stärken und Begabungen. Denn jedes Kind bringt etwas Besonderes mit – und wir möchten es dabei unterstützen, genau das zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Lernen als persönliches Anliegen
Gemäß unserem Leitbild ist es unser Ziel, dass Kinder ihr Lernen als ihre eigene Chance begreifen, die Welt zu entdecken, zu verstehen und mitzugestalten.
Wir möchten sie dazu ermutigen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen – neugierig, selbstständig und mit Freude am Tun.

Tisch im Klassenraum mit gefüllten Ablagen und Klassenregelkarten an der Wand darüber

Unterrichtsorganisation

Selbstständigkeit fördern, Horizonte öffnen
Unser Leitbild fordert einen Unterricht, der den Kindern neue Perspektiven eröffnet, ihre Selbstständigkeit stärkt und ihre Individualität wertschätzt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, gestalten wir unseren Unterricht mit einem klaren Fokus auf offene und handlungsorientierte Lernformen.

Unsere Unterrichtsprinzipien im Überblick
Wir setzen gezielt Methoden ein, die eigenverantwortliches Lernen fördern und die Kinder aktiv in den Lernprozess einbinden:

Schüler- und handlungsorientierter Unterricht
Lernen durch eigenes Tun steht im Mittelpunkt – die Kinder entdecken, erforschen und gestalten selbstständig.

Kooperative Lernformen
In Partner- und Gruppenarbeiten lernen die Schülerinnen und Schüler voneinander und miteinander – Kommunikation, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen werden gezielt gestärkt.

Freie Arbeit sowie Tages- und Wochenplanarbeit
Kinder planen und organisieren ihre Aufgaben selbst – dabei lernen sie, Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen.

Stations- und Werkstattarbeit
An verschiedenen Lernstationen bearbeiten die Kinder Aufgaben im eigenen Tempo und gemäß ihrer individuellen Stärken.

„Lernen lernen“
Wir begleiten die Kinder dabei, effektive Lernstrategien zu entwickeln und ihr Lernen reflektiert zu gestalten.

Fächerübergreifende Projekte
Themen werden ganzheitlich und lebensnah erarbeitet – das fördert vernetztes Denken und die Freude am Lernen.

Lernen an außerschulischen Lernorten

Der Unterricht endet für uns nicht an der Schultür. Die Öffnung des Unterrichts bedeutet auch, Lerninhalte vor Ort zu erleben und das schulische Wissen mit der Lebenswelt der Kinder zu verbinden.

Im Laufe der vier Grundschuljahre besuchen unsere Klassen regelmäßig verschiedene außerschulische Lernorte, z. B.:

  • Theater Mönchengladbach – kulturelle Bildung hautnah erleben
  • Tierpark Odenkirchen – Tiere beobachten, Zusammenhänge der Natur verstehen
  • Stadtbibliothek Mönchengladbach – Bücher entdecken, Lesemotivation fördern
  • Jugendverkehrsschule – sicheres Verhalten im Straßenverkehr einüben
  • Feuerwehr – Einblicke in den Alltag der Helfenden
  • Innenstadt Mönchengladbach inkl. Münster – Stadterkundung und Stadtgeschichte entdecken
  • Wasserwerk Helenabrunn – Ursprung und Aufbereitung unseres Trinkwassers verstehen
  • Museum Abteiberg – Kunst erleben, begreifen und reflektieren
  • Religiöse Versammlungsstätten – interreligiöses Lernen und kulturelles Verständnis fördern

Teamarbeit – Gemeinsam für jedes Kind

Unser Kollegium arbeitet multiprofessionell, kooperativ und auf Augenhöhe. In einem offenen Austausch gestalten wir unseren Unterricht im Team und entwickeln ihn kontinuierlich weiter.

  • Unterrichtsplanung in Stufenteams
  • Kollegiale Beratung und Hospitationen
  • Auswahl und Erstellung differenzierter Materialien
  • Förderpläne und Lernbegleitung auf Grundlage individueller Lernentwicklungen
  • Eine gelingende Bildungsarbeit lebt nicht nur vom guten Teamgeist im Kollegium, sondern auch von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern – gemeinsam tragen wir die Verantwortung für die Entwicklung jedes Kindes.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Für eine ganzheitliche Förderung ist uns die enge Kooperation mit externen Partnern besonders wichtig. Wir arbeiten kontinuierlich zusammen mit:
  • Ärztinnen und Ärzten
  • Beratungsstellen und Tagesgruppen
  • Schulpsychologischen Diensten
  • Therapeutischen Praxen (Sprach-, Ergo- und Physiotherapie)
  • Frühfördereinrichtungen
  • Förderschulen und Kitas der Umgebung

So schaffen wir ein starkes Netzwerk rund um das Kind – frühzeitig, zuverlässig und im Austausch auf Augenhöhe.

Präsentation zum Mathematikunterricht: Körper

Digitale Medien im Unterricht

Digitale Medien sind längst ein fester Bestandteil im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. Deshalb ist es uns ein Anliegen, den Kindern einen sinnvollen, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen zu vermitteln.

Unsere Ausstattung:

  • PC-Räume an beiden Standorten (Holt und Günhoven)
  • Laptops und PCs in den Klassen
  • Klassensätze von iPads
  • Digitale Tafeln und Smartboards in allen Klassenräumen

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht:

  • Als Werkzeug
    • zum Schreiben, Rechnen, Gestalten und Kommunizieren
  • Als Lernumgebung
    • zur Recherche und Wissenserweiterung
    • zur Erstellung eigener Präsentationen und Medienprodukte
  • Als Übungs- und Trainingsmedium
    • zur individuellen Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten
    • zur gezielten Förderung durch differenzierte Lernprogramme

Programmieren in der Grundschule – mit Bee-Bots und Blue-Bots und und LEGO® Education SPIKE™

Um erste Zugänge zur digitalen Welt auch ohne Bildschirm zu ermöglichen, setzen wir ab der Jahrgangsstufe 2 die Lernroboter Bee-Bot und Blue-Bot sowie Lego Spike ein.

Bee-Bot und Blue-Bot:

  • Steuerung über Tasten oder App
  • Bewegung über thematische Lernmatten
  • Förderung von logischem Denken, Problemlösen und Teamarbeit

LEGO® Education SPIKE™:

  • Visuelle Blockprogrammierung mit motorisierten LEGO®-Modellen

Die Kinder lernen dabei:

  • Grundprinzipien des Programmierens und logischen Denkens
  • Planung und Strukturierung von Abläufen
  • Fehleranalyse und Problemlösungskompetenz
  • Zusammenarbeit im Team und gegenseitige Unterstützung

So fördern wir auf motivierende Weise die digitalen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler – mit viel Freude, Kreativität und praktischer Erfahrung. Ein moderner Beitrag zur kindgerechten Medienbildung.

Lernplattform Logineo LMS

Seit dem Schuljahr 2020/21 nutzen wir die digitale Lernplattform Logineo LMS (basierend auf Moodle). Sie dient als zentrales Medium für:

  • die Bereitstellung von Lernmaterialien
  • Mitteilungen und Elterninformationen

Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eigene Zugangsdaten. Der Einstieg zur Plattform erfolgt über folgenden Link:

Logineo Login – Startseite unserer Schule