In der Katholischen Grundschule Holt führen wir an beiden Standorten zahlreiche Projekte während eines Schuljahres durch, die über den normalen Unterrichtsalltag hinausgehen. Diese sind thematisch vielfältig und verbinden häufig verschiedene Lernbereiche miteinander.
Hier finden Sie einige Beispiele:
Daneben finden an beiden Standorten mehrjährige Projekte statt:
Ein Projekt für Sprachförderung, Vielfalt, Toleranz und Gemeinschaft am Hauptstandort in Holt
Das Projekt „Fußball trifft Kultur“ ist eine Initiative, die die Begeisterung für Fußball mit Sprachförderung und kulturellen Themen verbindet. Durch gemeinsame Aktivitäten will es Jungen und Mädchen sprachlich fördern, Brücken bauen, Vorurteile abbauen und den interkulturellen Austausch initiieren.
„1. Halbzeit“: Sprachtraining
Zu Beginn steht das Sprachtraining im Fokus. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, sich besser verständigen zu lernen und so die Grundlage für einen erfolgreichen Austausch zu schaffen. Das Sprachtraining fördert das gegenseitige Verständnis und erleichtert die Kommunikation zwischen den Kulturen.
„2. Halbzeit“: Fußball
Nach dem Sprachtraining folgt der sportliche Teil: ein gemeinsames Fußballspiel, angeleitet von einem professionellen Trainer. Dabei steht nicht nur der Spaß am Spiel im Vordergrund, sondern auch das Erleben von Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt. Das Spiel bietet die Gelegenheit, die neu gewonnenen Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und gemeinsam Erfolge zu feiern.
„Verlängerung“: Kulturelle Aktivitäten
Einige Male im Jahr erleben unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene kulturelle Aktivitäten. Lesungen, Besuche in Museen, Aktionen im Borussenstadion und ein großes Abschlussturnier: Ziel ist es, Toleranz, Respekt und gegenseitiges Verständnis zu stärken und die Vielfalt unserer Gesellschaft zu feiern.
Das Projekt der LitCam Frankfurt wird an unserer Schule großzügig von Borussia Mönchengladbach unterstützt, einem Verein, der nicht nur für sportliche Erfolge steht, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, indem er sich für Bildung einsetzt und den interkulturellen Dialog fördert.
„Fußball trifft Kultur“ zeigt, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel – es ist eine großartige Gelegenheit, sich sprachlich weiterzuentwickeln, kulturelle Vielfalt zu erleben und dabei Spaß zu haben.
Wir sind froh, dass wir seit vielen Jahren Teil des Projekts sein dürfen!
Unser Teilstandort in Günhoven beteiligt sich ab dem Schuljahr 2024/25 am Projekt der GemüseAckerdemie.
Die GemüseAckerdemie ist ein innovatives Bildungskonzept, das Kindern und Jugendlichen ermöglicht, die Landwirtschaft und den Anbau von Gemüse auf praktische und kreative Weise zu erleben. Ziel ist es, den jungen Menschen Wissen über den gesamten Anbauprozess – von der Aussaat bis zur Ernte – zu vermitteln und ihnen die Jahreszeiten sowie deren Einfluss auf das Pflanzenwachstum näherzubringen.
Bildung und Wissen: Durch praktische Gartenarbeit lernen die Kinder, wie Gemüse angebaut, gepflegt und geerntet wird. Dabei erweitern sie ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Nachhaltigkeit und die Herkunft unserer Lebensmittel.
Ernährungsbewusstsein fördern: Das Projekt zeigt, wie lecker und vielseitig selbstangebautes Gemüse sein kann. Es soll die Kinder dazu ermutigen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren.
Verantwortung übernehmen: Indem die Kinder Verantwortung für die Pflege ihres Gemüsegartens tragen, entwickeln sie Teamgeist, Geduld und Eigeninitiative. Zudem trägt das Projekt dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, denn wer weiß, wie viel Arbeit in der Ernte steckt, wirft weniger Lebensmittel weg.
Verbindung zur Natur: Das Projekt ermöglicht den direkten Kontakt mit der Natur und fördert ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge.
Durch regelmäßige Workshops, praktische Gartenarbeit und gemeinsame Erntefeste wird das Lernen lebendig, praxisnah und motivierend gestaltet.
Das Vorhaben trägt nicht nur zur Bildung und Persönlichkeitsentwicklung bei, sondern fördert auch eine gesellschaftliche Bewegung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Unser Förderverein unterstützt die Umsetzung dieses Projekts finanziell, um die Aktivitäten an unserer Schule zu ermöglichen.
Nach den vier Jahren ist geplant, das Projekt eigenständig weiterzuführen, um langfristig einen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Ernährung zu leisten.